Projekt Vogelmoos

Während 2 Jahren haben Mitglieder der Mykologischen Gesellschaft Luzern allmonatlichgemeinsam das Gebiet Vogelmoos und den Herlisbergerwald aufgesucht, Pilze gesammelt, diese auf Grund makroskopischer und mikroskopischer Merkmale bestimmt und die Ergebnisse in die Referenz- und Eingabedatenbank MGL-SwissFungi eingetragen. Seltene Pilze wurden exsikkiert und in der Exsikkate-Sammlung des Natur-Museums Luzern abgelegt. Die Resultate wurden der SwissFungi der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL überwiesen.

Das Gebiet Vogelmoos und den Herlisbergerwald haben wir auf Empfehlung von Herrn Matthias Merki, Facharbeiter Arten und Lebensräume der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Sursee, ausgewählt. Ab dem Jahr 1974 entstand das Naturschutzgebiet Vogelmoos. Das frühere Ackerland wurde in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt, ein Feuchtgebiet mit Teichen, Wassergräben, Hochstaudenfluren, Grosseggenrieden, Hecken
und naturnahem Wald.

50 Jahre nach Zurückversetzung des Vogelmooses in seinen ursprünglichen Zustand, einem Feuchtgebiet, haben wir eine erstmalige Standortbestimmung der mykologischen Flora aufgestellt. Das botanisch artenreiche Vogelmoos bot auch interessante, pflanzenspezifische Pilze wie Ascomyceten, Mehltau- und Rostpilze. Im Kontrast dazu stand der angrenzende Herlisbergerwald mit dem weitgehend angepflanzten, standortfremden Fichtenwald.

Mehr Details sind im Bericht beschrieben.

01_Pilzforschungsprojekt Vogelmoos 2023 - 2024.pdf 884 KB
02_Vogelmoos Funde gesamt.xlsx 2'699 KB
03_Arten gesamt Vogelmoos.xlsx 2'383 KB
04_Exsikkate Vogelmoos 2023 und 2024.xlsx 55 KB